Golfsport hält Einzug in Wittgenstein

Verein erfolgreich in Bad Berleburg gegründet
Dieter Rehberg ist der erste Clubpräsident

Golfclub Wittgensteiner Land e.V. erfolgreich in Bad Berleburg gegründet - Dieter Rehberg ist der erste Clubpräsident. (SZ-Foto: Michael Wetter)

Bad Berleburg. (wette) Der Grundstein war zwar bereits seit längerem gelegt, die Voraussetzungen für die 18-Loch-Golfanlage in Sassenhausen allerdings wurden erst vergangenen Freitag auch offiziell geschaffen, als 53 Anwesende im Berleburger Bürgerhaus im Beisein der Bürgermeister aller drei Wittgensteiner Kommunen den Golfclub »Wittgensteiner Land« gründeten.

Bevor es allerdings ans Eingemachte ging, fand Berleburgs Verwaltungschef Bernd Fuhrmann einleitend noch ein paar warme Worte. So bezeichnete er den Golfplatz als ein für ganz Wittgenstein äußerst wichtiges Projekt, mit dem sich die Region hinsichtlich Tourismus und Gesundheitserhaltung weiterhin interessant präsentieren könne. »Bald soll der Golfsport auch in Wittgenstein Einzug halten, und die Golfanlage lässt sich in Sassenhausen wirklich herrlich realisieren – zweieinhalb Jahre intensivster Bemühungen und Arbeit lohnen sich. Für Wittgensteiner wird es insofern interessant, als dass der Golfplatz aus allen drei Kommunen gleichermaßen gut erreichbar ist«, machte Bernd Fuhrmann Werbung für die zu installierende Anlage.

Eine Driving Range, auf der lange Bälle gespielt werden können, ein Kurzplatz, Übungsgrüns und das Clubhaus mit nahegelegenen Parkplätzen gegenüber vom Sassenhäuser Fußballplatz sollen nun also im ersten Bauabschnitt angelegt werden. In den folgenden Jahren dann, wenn das entsprechende Kapital vorhanden ist, soll Bauabschnitt zwei mit der Anlage der ersten neun Bahnen folgen.

Zukunftsmusik mag mancher Wittgensteiner denken, für den Golfplatzplaner Rainer Preißmann, der in einem gut 20-minütigen Vortrag das Gelände sowie die angedachte Realisierung des Golfplatzes vorstellte, war es allerdings allerhöchste Zeit, dass »der Golfsport nach sechs Jahrhunderten endlich auch in Wittgenstein Einzug hält«. Nachdem die Anwesenden, von denen ein Großteil später als Mitglied dem Club beitrat, die vorgestellte Satzung genehmigten, standen die ersten Wahlen in der Geschichte des Wittgensteiner Golfclubs an. Aus diesen ging erwartungsgemäß Dieter Rehberg als Präsident hervor. Ebenso wie Schriftführer Boris Kämmerling, Spielführer Rudi Homrighausen und Platzwart Wolf Rüdiger Lessing wurde er für zwei Jahre gewählt. Aufgrund der Satzung, die turnusmäßige Wahlen im bestimmten Modus vorschreibt, wählte die Versammlung den zweiten Präsidenten Dr. Joachim Quast und Schatzmeister Christian Schreiber zunächst nur für die Dauer eines Jahres. Zweiter wichtiger Punkt des Abends war die Festlegung der künftigen Beiträge – zunächst einmal nur für die kommenden zwölf Monate.

Aktive Mitglieder haben so zunächst einmal 500 Euro zu bezahlen, bei Ehepaaren und Partnern in einer Lebensgemeinschaft beläuft sich der Betrag auf 450 Euro pro Person. Fördermitglieder, also passive Freunde des Sports, werden künftig mit einem Jahresbeitrag von 250 Euro zur Kasse gebeten. Kooperative Mitglieder, worunter Firmen und Personenmehrheiten mit Spielberechtigung für eine entsprechende Personenanzahl zählen, zahlen je nach Anzahl der gemeldeten Neumitglieder geringere Beiträge. »Bei den Beiträgen haben wir uns an den gängigen Gebühren anderer Clubs orientiert und uns zudem vor Augen geführt, dass wir bei Null anfangen und alles moderat finanzieren müssen«, erklärte Schriftführer Boris Kämmerling das vorläufige Zahlenspiel. Auch wenn eine Aufnahmegebühr bewusst im ersten Jahr ausbleibe, müssten die neuen Mitglieder mit einer Investitionsumlage von 500 Euro für den ersten Bauabschnitt rechnen.

Richtig interessant wird die ganze Geschichte für Kinder und Jugendliche, die bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres kostenfrei Mitglied im Club sein dürfen. Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres wird eine Gebühr von 60 Euro, als Auszubildender beziehungsweise Student bis zum 27. Lebensjahr ein Jahresbeitrag von 250 Euro vom angegebenen Konto abgebucht, wobei Kinder und Jugendliche freilich von der Investitionsumlage nicht betroffen sein werden.

Siegener Zeitung

Siegener Zeitung, 28.01.2008
Bildquelle: SZ-Foto von Michael Wetter (wette)